Mit ihrem handwerklichen, technologischen und gestalterischen Können und Wissen sind Keramiker/-innen fähig, mit Materialien zu experimentieren und gezielt Herstellungsverfahren und Methoden der Produktentwicklung einzusetzen. Sie stellen sich aktuellen Herausforderungen, schaffen marktgerechte Angebote und pflegen berufliche Netzwerke. Sie sind innovativ, vielseitig und beweisen Durchhaltevermögen.
- Lehre in einem keramischen Betrieb oder bei freischaffenden Keramiker/-innen (klassische Berufslehre)
- Besuche die Keramikdesign Fachklasse als schulische Vollzeitausbildung
- Abgeschlossene Schulbildung
- Lust an Materialien
- ein gutes dreidimensionales Vorstellungsvermögen
- Interesse an Design und Kunst.
- Kreativität und Innovationsfähigkeit
- feinmotorisches Geschick
- Geduld und Ausdauer
Den grössten Teil ihrer Ausbildung absolvieren angehende Keramiker/-innen im Lehrbetrieb. Von ihren Berufsbildner/-innen werden sie Schritt für Schritt in die produktive Arbeit eingeführt.
Je nach Lehrjahr findet an 1.5 oder 2 Tagen in der Woche der Unterricht an der Berufsfachschule statt. Hier werden neben Berufskunde auch allgemeinbildende Fächer (ABU) und Sport unterrichtet.
Du bist bereits im Berufsumfeld der Keramik tätig und möchtest das eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ) als Keramiker/-in erlangen? Gerne berät dich Sandra Hafner-Giorgio s.hafner@sfgb-b.ch über deine Möglichkeiten.