Bildungsangebote Berufsfachschule Vergolder-Einrahmer/-in Detail Berufsfachschule
1
Fachunterricht
Praxis und Theorie vereint

Im Fachunterricht an der Berufsfachschule erwirbst du wichtige fachliche Grundlagen, rund um deinen Lehrberuf.

Theoretische Grundlagen
  • Kundenberatung
  • Stilkunde
  • Materialkentnisse über Holz, Leime, Kreiden, Poliment, Blattgold und Blattmetalle, Lacke, Lösungsmittel, Farbe
Fachwissen
  • Arbeitsvorbereitung und prozessbegleitende Arbeiten
  • Vergoldung
  • Rahmen-Fertigstellung
  • Einrahmung
  • Restaurierung
2
Allgemeinbildender Unterricht ABU
Wissen für alle Lebenslagen

Im allgemeinbildenden Unterricht (ABU) erhältst du eine Orientierungshilfe für aktuelle und zukünftige Lebenssituationen. Du stellst dich wichtigen gesellschaftlichen Fragen und entwickelst deine Persönlichkeit. 

Die Inhalte im Überblick
  • Einstieg in die Lehrzeit
  • Vereinen von Berufs- und Privatleben
  • Alleine und zusammen Leben
  • Märkte, Geld und Konjunktur
  • Werbung und Medien 
  • Demokratie und Politik
  • Blick auf die Schweiz und die Welt
  • Kultur und Gesellschaft
  • Umwelt und Technik
  • Arbeit und Zukunft
3
Sportunterricht
Bewegung im Schulalltag

Der Sportunterricht steht für Spass und Fitness im Schulalltag. Hier lernst du verschiedenste Sportarten kennen.

Das erwartet dich
  • Spass und Fitness am Berufsfachschultag
  • Einblick in verschiedenste Sportarten
  • 2 Schultage: 2 Lektionen
  • 1 Schultag: 1 Lektion
  • Findet während der ganzen Ausbildungsdauer statt
4
Weiterbildung
Du willst noch mehr lernen?

Das sind deine Weiterbildungsmöglichkeiten während und nach der Berufslehre.

Berufsmaturität

Eine Berufsmatura ermöglicht dir den Anschluss an ein Studium an der Fachhochschule.

Während der Berufslehre

Vom 2.–4. Lehrjahr kannst du die Berufsmaturitätsschule (BMS 1) besuchen. Voraussetzung dafür ist die bestandene BMS-Aufnahmeprüfung. 

Im Anschluss an die Berufslehre

Du möchtest die Berufsmatura erst im im Anschluss an die Lehre erwerben? Besuche die Berufsmaturitätsschule (BMS 2) als Vollzeit- oder Teilzeit-Ausbildung (zwischen zwei und fünf Semestern). Während den letzten Lehrjahren kannst du dich mit einem entsprechenden Kurs darauf vorbereiten. Bei guten Noten ist auch ein prüfungsfreier Eintritt möglich.

Freikurse

Informiere dich über die vielfältigen Kursangebote der SfG BB. Als Lernende/-r besuchst du die Kurse zum Lernenden-Tarif.

Luisa Leutwyler, Leiterin Weiterbildungssekretariat, gibt dir gerne weitere Auskünfte zum aktuellen Kursprogramm und berät dich auf der Suche nach dem passenden Angebot:

Kontakt: kurse@sfgb-b.ch031 337 0 337

Höhere Berufsbildung

Du hast dein eidg. Fähigkeitszeugnis bereits in der Tasche und möchtest dich weiterbilden? Absolviere ein eidg. anerkanntes Studium an unserer Schule:

  • Höhere Fachschule Produktdesign