- Intermediale Kunsttherapie
- Theorie und Praxis der Kunsttherapie
- Kunsttherapeutische, methodengerechte Interventionen
- Fallbeispiele
- Forschungsprojekt
- Öffentlichkeitsarbeit
- Gesundheits- und Sozialwesen
- Eigene künstlerische Praxis
- Kommunikation und Gesprächsführung
- Praktikum
- 1400 Kontaktstunden
- 1600 Selbstlernstunden
Zusätzliche Kontaktstunden
- Ausstellung 20
- Studienwoche 100
- Mentorate 15
- Eidg. Fähigkeitszeugnis oder Matura
- Künstlerische Vorkenntnisse
- Mappe mit eigenen gestalterischen Arbeiten
- Einschlägiger tertiär Abschluss (in Kunst, Pädagogik, Gesundheits- oder Sozialwesen)
- Kunst und Wissenschaft
- Intermedialität
- Verschiedensten Kunst- und Medienformen
- Gesundheit, Psychologie und Sozialem
- Humanistischer Haltung
- die Möglichkeiten und Wirkungen von Kunst in der Gesellschaft bewusst einzusetzen
- zum selbständigen Lernen und Arbeiten
- zur kritischen Auseinandersetzung und Selbstreflexion
- Verantwortung zu übernehmen und dich im Team zu engagieren.
Du erfüllst die Grundvoraussetzungen und möchtest dich anmelden? Das Anmeldeverfahren verläuft in vier Schritten:
- Anmeldung via Anmeldeformular
- Einigungsgespräch inkl. Präsentation Portfolio
- Entscheid für das 1. Semester
- Definitiver Aufnahmeentscheid
Die Anzahl der Studienplätze ist pro Jahrgang begrenzt.
Silvia Steffen, die Ausbildungsleiterin der HFP Kunsttherapie freut sich auf deine Anmeldung: s.steffen@sfgb-b.ch, 031 337 0 337
Kunsttherapie wird an der SfG BB im Sinne einer humanistischen Haltung vermittelt und gefördert. Es erwartet dich ein innovatives Ausbildungskonzept mit hoch qualifizierten Dozierenden, die unsere Lernatmosphäre mit kreativem Denken, theoretischem Wissen und methodischen Kompetenzen prägen.
Das Studium verfolgt folgende Ziele:
- Projekte umsetzen und praktische Erfahrung sammeln, um eine höchst effiziente berufliche Handlungskompetenz zu erlangen.
- Ausgebildete Kunsttherapeut/-innen begegnen ihren Klientinnen und Klienten auf Augenhöhe. Der Respekt gegenüber Mitmenschen steht im Vordergrund.
Nach diesem Studium verfügst du über ein hohes künstlerisches und wissenschaftliches Niveau. Du kannst Medien situationsbezogen einsetzen, um Menschen in ihrer Gesundheit zu stärken, in Krankheits- und Krisensituationen zu begleiten. Um Entwicklungs- und Veränderungsprozesse zu unterstützen beziehst du verschiedenste Medien ein und stimmst sie intermedial aufeinander ab.
- Einschreibegebühr: CHF 200.–
- Semestergebühren: CHF 3600.– inkl. Material
- Prüfungsgebühren: CHF 200.– pro Semester
- Zusätzliche Kosten für Fachbücher und weiterführende Literatur, Exkursionen und Seminarwochen