- Volkswirtschaft und Politik auf Ebene Schweiz und EU
- IT in Beruf und Studium einsetzen, MS Office anwenden
- Kunst, Kultur und Design geschichtlich einordnen und interpretieren
- Professionell präsentieren – wirkungsvoller Auftritt vor Kunden und Mitarbeitenden
- Rechtsgrundlagen für Unternehmen: Arbeitsrecht, Partnerverträge, Medienrecht
- Journalistische Texte effizient recherchieren und schreiben
- Gestalterische Grundlagen: visuell gestaltete Produkte beurteilen und einordnen
- Wissensmanagement, Lern- und Arbeitstechniken fürs Studium
- Produktionsprozesse interaktiver und audiovisueller Medien (Web und App, Film und Ton)
- Digitale und analoge Produktionsverfahren von Printmedien
- Fachberatung für Medienprodukte
- Entwicklung von Brands als Unternehmens und -produktmarken
- Visuelles Erscheinungsbild medienneutral entwickeln und gestalten
- Anhand eines Kreationsprozesses gestalterische Ideen für Kunden entwickeln
- Kundenprojekt im Bereich Medienproduktion planen und durchführen
- Fachgespräch mit Medienproduktions-Partnern führen
- Persönliche Kommunikationskompetenz entwickeln
- Veränderungen und Krisen im Unternehmen kommunizieren
- Kommunikations- und Medienstrategien für Unternehmen
- Studienreise mit Schwerpunkt Kommunikation
- Design Thinking als Innovationsmethode kennenlernen und einsetzen
- Anwenden von Design Thinking, um in der Praxis das Projekt- und Kundenverständnis zu fördern
- Projekte organisieren und leiten
- Projektmanagement-Methoden anwenden
- Einführung ins Rechnungswesen, Bilanz und Erfolgsrechnung
- Grundlagen der Mitarbeiterführung, Arbeits- und Organisationspsychologie
- Daten erheben und statistisch interpretieren
- Textkompetenz: Stilsichere und adressatengerechte Korrespondenz
- Aufbau und Entwicklung von Märkten
- Marketingstrategische Zielsetzungen herleiten und passende Massnahmen definieren
- Dienstleistungs- und Relationship-Marketing für KMUs
- Marketing- und Kommunikation für digitale Kanäle
- Social Media und Suchmaschinenmarketing
- Vertrieb und Verkauf von Produkten und Dienstleistungen planen
- Techniken für erfolgreiche Verkaufsgespräche
- Grundlagen und Methoden der Marktforschung
- Digitale Kundenprojekte planen und umsetzen (Studienwoche)
- Kalkulation und Kostenrechnung als Führungsinstrument einsetzen
- Marketingstrategie für reellen Kunden entwickeln (Studienwoche, 5. Semester)
- Management-Disziplinen in unternehmerischen Gesamtkontext stellen und vernetzen
- Unternehmerische Herausforderungen erkennen und Massnahmen entwickeln
- Unternehmensstrategie für reellen Kunden entwickeln (Studienwoche, 6. Semester)
- Methoden zur Innovationsförderung in Unternehmen
- Grundlagen in HR Management und Personaladministration
- Finanzielle Lage von Unternehmen beurteilen
- Finanzierung für KMUs planen
- Qualität und Prozesse in Unternehmen verstehen und steuern
- Teamführung: Konflikt- und Motivationsgespräche zielorientiert führen
- Medienproduzierende (Print, audiovisuell, interaktiv): Medienhäuser, Verlage, Film/TV/Radio
- Externe Kommunikations- und Marketingdienstleister: Kommunikations- und Design-Agenturen, Werbetechnik
- Interne Kommunikations- und Marketingdienstleister: Marketing-/Kommunikationsabteilungen innerhalb mittlerer und grösserer Unternehmen
- Eidg. Fähigkeitszeugnis (einschlägiger Beruf) mit oder ohne Matura
- Erfahrung und berufliche Tätigkeit (min. 60%) im Bereich Medien, Marketing und/oder Kommunikation
- Konzeption und Gestaltung von Medien (Print und interaktive Medien, Film und Ton)
- Management-Disziplinen wie Marketing, Kommunikation, Führung, Projektmanagement und Finanzen.
- Strategischen Herausforderungen und Führungsfragen
- Zukunft und Entwicklung der Medien
- zum selbständigen Lernen und Arbeiten
- zur kritischen Auseinandersetzung und Selbstreflexion
- Verantwortung zu übernehmen und dich im Team zu engagieren.
Das Aufnahmeverfahren verläuft in fünf Schritten
- Grundvoraussetzung erfüllt / Anmeldung via Anmeldeformular
- Eignungsgespräch
- Prov. Entscheid für das 1. Semester
- Eignungsabklärung Ende 1. Semester
- Definitiver Entscheid
Christine Weber, die Studienleiterin, freut sich auf deine Anmeldung: c.weber@sfgb-b.ch, 031 337 0 336
In den sechs Semestern erweiterst du nicht nur dein Fachwissen in Konzeption und Gestaltung von Medien (Print, interaktiv, Film und Ton). Du beschäftigst beschäftigen dich vertieft mit den Management-Disziplinen Marketing, Kommunikation, Führung, Projektmanagement und Finanzen.
Erfahrene Dozentinnen und Dozenten vermitteln ihr aktuelles und praxisbezogenes Wissen.
Die Nähe zur Praxis ist unser höchster Anspruch: Während regelmässigen Seminarwochen setzen unsere Studierenden Projekte für reale Auftraggeber um.
Ein weiterer Höhepunkt des Studiums ist die Studienreise nach Deutschland – mit Besuchen bei renommierten Agenturen und Medienunternehmen.
Die Vernetzung von Fachwissen im Bereich der Medien mit Management-Disziplinen wie Marketing, Kommunikation, Führung, Projektmanagement und Finanzen.
Die Absolventinnen und Absolventen verfügen über eine unternehmerische Denkhaltung und sind in der Lage, ungewohnte Perspektiven einzunehmen. Sie sind selbstbewusste, fachlich und sozial kompetente Ansprechpersonen für Kunden, Vorgesetzte sowie Kolleginnen und Kollegen.
Nach erfolgreich absolviertem Studium erlangst du den Titel als dipl. Manager*in HF Medien. Dieser Abschluss ist eidgenössisch anerkannt und europäisch akzeptiert. Mitglieder des Schweizerischen Verbands der dipl. HF ODEC können mit ihrem HF-Diplom den Titel Professional Bachelor ODEC eintragen lassen.
Der Abschluss erfüllt die aktuellen Bestimmungen des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI.
- Einschreibegebühr: CHF 150.–
- Semestergebühren: CHF 1750.– pro Semester
- Prüfungsgebühren: CHF 400.–
- Diplomarbeitsgebühr: CHF 250.–
- Zusätzliche Kosten für Fachbücher, weiterführende Literatur, Exkursionen und Seminarwochen
Der Unterricht findet am Standort Schänzlihalde 31 in Bern statt (10 Minuten vom Hauptbahnhof).
Freitag: 8:15 bis 17:15 Uhr
Samstag: 8:15 bis 12:15 Uhr
Es gelten die Ferientermine der Schule für Gestaltung Bern und Biel.