Die Bereiche Zeichnen, Malerei, Fotografie, Video, Animation, Typografie, Grafik, 3D-Gestaltung, Installation und Performance werden in Form von Werkstatt- und Projektunterricht vermittelt. Eine Studienwoche in Genf ermöglicht dir den direkten Kontakt mit Dozierenden und Studierenden der HEAD (haute école d'art et de design), unserer Partnerschule.
Lernende mit Fachmittelschulausweis im Berufsfeld Gestaltung werden aufgrund ihrer Zeugnisses aufgenommen.
Verfügst du über einen Fachmittelschulausweis aus einem anderen Berufsfeld, ist ein Wechsel zur Fachmatur Gestaltung möglich. Dann ist eine zweiteilige Aufnahmeprüfung erforderlich. Diese besteht aus gestalterischen Hausaufgaben und einer Eignungsabklärung in Form eines Gesprächs an der Schule für Gestaltung in Biel.
Der Unterricht findet auf Französisch statt, Grundkenntnisse sind notwendig.
Alle notwendigen Informationen zum Aufnahmeverfahren finden Sie als PDF-Datei in den Downloads (französisch).
- Studiere an einer Hochschule für Kunst- und Design.
- Bewirb dich für ein Studium im In- oder Ausland.
- Fokussiere dich auf eine gestalterische Berufsausbildung.
Die Finanzierung wird von Kanton zu Kanton unterschiedlich gehandhabt. Weite Auskünfte erteilt Frau Karin Berliat: k.berliat@sfgb-b.ch, 031 337 03 50
Absolvierst du die Aufnahmeprüfung, wird nach der Anmeldung eine Prüfungsgebühr von 150 Franken in Rechnung gestellt.
Die einjährige Vollzeitausbildung startet jeweils im August. Der Unterricht findet an unserem Standort in Biel statt.
Zur Erlangung der Fachmaturität Gestaltung muss die Kandidatin bzw. der Kandidat das propädeutische Jahr erfolgreich absolvieren und für die gestalterische Fachmaturitätsarbeit eine genügende Bewertung erhalten.
Die Fachmaturitätsarbeit besteht aus einer gestalterischen künstlerischen Arbeit und einer dazugehörigen Recherche und erläuternden Dokumentation.