Begib dich auf eine Entdeckungsreise und erkunde neue Zugänge zu Kunst und Gestaltung. Lerne deine künstlerischen Interessen kennen und entwickle deine gestalterischen Zugangsweisen. Durch eine vielfältige Auseinandersetzung mit dir und deiner Umwelt wirst du Zusammenhänge zu aktuellen Zeitfragen erkennen und neue Zugänge zu deiner Wahrnehmung werden sich öffnen. Betrete einen Raum für Experimente, in welchem gewohnte Zusammenhänge immer wieder dynamisch neu wahrgenommen werden, sich verbinden und ordnen lassen.
Die Ausbildung beinhaltet verschiedene Projekte, die dir grundlegende Erfahrungen mit unterschiedlichen gestalterischen Medien, Materialien, Techniken und Arbeitsweisen ermöglichen. In diesem Jahr lernst du künstlerische Strategien kennen und entwickelst eine Sensibilität für die Vielfalt sensorischer und visueller Phänomene. Ausgehend von zeitgenössischen Fragen werden neue Formen von Weltdarstellung modellhaft erprobt. Der künstlerische Prozess steht dabei im Vordergrund. Du lernst im Austausch mit anderen Lernenden und Lehrpersonen deinen Standpunkt zu verstehen und gehst der Frage nach, welchen Platz in der Welt du einnehmen möchtest.
Das Propädeutikum bietet dir Denk- und Erfahrungsräume, inspirierende Arbeitsorte und eine moderne Infrastruktur.
- einen Mittelschulabschluss (gymnasiale Maturität, Berufs- oder Fachmaturität).
- eine ausgesprochene Sensibilität für visuelle Wahrnehmung und Freude am Gestalten.
- Ambitionen, an einer Hochschule für Gestaltung aufgenommen zu werden.
- leidenschaftlich interessiert an der Welt und allen Formen von Gestaltung und Kunst.
- offen und neugierig, dich auf einen anspruchsvollen, gestalterischen Lernprozess einzulassen.
- Scheitern gehört zum künstlerischen Prozess: Wenn etwas nicht gelingt, bist du bereit diese Erfahrung zu integrieren und neue Wege zu finden.
- selbständig und motiviert, beruflich eine gestalterisch-künstlerische Richtung einzuschlagen.
Durch eine Eignungsprüfung wird das gestalterische Potential der Kandidatinnen und Kandidaten evaluiert. Kriterien sind ein vertieftes Interesse für die genannten Zusammenhänge und Herangehensweisen, Neugier, dich auf etwas einlassen können und eigene Wege zu suchen, Beobachtungsgabe, Vorstellungsvermögen und Bildungsfähigkeit.
Hast du die Maturaprüfung noch vor dir? Dann empfehlen wir dir unbedingt, an der Hauptprüfung teilzunehmen.
Die Propädeutikum-Ateliers Bern und Biel führen ein gemeinsames Aufnahmeverfahren durch. Dieses besteht aus einer Hausaufgabe. Kandidatinnen und Kandidaten, deren Dossiers die Jury überzeugen, werden zu einem Gespräch eingeladen.
Aufgrund der Hauptprüfung werden 75% der verfügbaren Ausbildungsplätze vergeben.
Da die Ausbildungsplätze beschränkt sind, werden jene Bewerber/-innen aufgenommen, die im Aufnahmeverfahren die besten Resultate erzielt haben.
Auf dem untenstehenden PDF finden Sie alle wichtigen Daten für die beiden Staffeln des kommenden Aufnahmeverfahrens.
- Studiere an einer Hochschule für Kunst- und Design.
- Bewirb dich für ein Studium im In- oder Ausland.
- Fokussiere dich auf eine gestalterische Berufsausbildung.
Für Schüler/-innen mit Wohnsitz im Kanton Bern wird das Schulgeld zwischen dem Kanton und den Gemeinden direkt verrechnet.
Je nach Wohnsitzkanton besteht ein anderes (oder kein) Schulgeldabkommen mit dem Kanton Bern. Erkundige dich dazu direkt bei deinem Wohnkanton.
Die Kursgebühr sowie Materialauslagen sind unabhängig vom Wohnsitz für alle Schüler/-innen gleich hoch.
- Kursgebühr CHF 3200
- Materialgeld CHF 750
Es könne zusätzliche Ausgaben für Exkursionen und persönliche Projekte anfallen. Das Materialgeld deckt nur die Grundmaterialien.
Der Studiengang startet jährlich im August.
- 1 Klasse
- 20 Ausbildungsplätze
- Unterrichtssprache: deutsch
- Standort: Schänzlihalde 31, 3013 Bern
- 2 Klassen
- 48 Ausbildungsplätze
- Unterrichtssprache: deutsch und französisch
- Standort: Salzhausstrasse 21, 2503 Biel