Anhand von konkreten Projekten werden Praxis und Theorie eng vernetzt. Alles dreht sich um die drei inhaltlichen Hauptpfeiler Konzeption, Design und Interaktivität.
Du begleitest die Entwicklung von der Analyse und Lösungsfindung, den ersten Scribbles und Mockups bis zum Layout und funktionalen Prototypen – mit einem starken Sinn für Ästhetik und aussagekräftigen Usability Tests an der Hand. Ein*e Interaction Designer*in verantwortet die "User Journey" von Anfang bis Ende – und somit auch den Erfolg des digitalen Produkts.
- Strategie
- Analyse
- Planung
- Spezifikation
- User Interface Design für stationäre und mobile Anwendungen
- Typografie, Layout, Bildsprache
- Nutzerzentriertes Design
- Design-Pattern und -Prinzipien
- Visual Storytelling und interaktive Erzählformate
- User Centered Design
- Mobile und Tablet Prototyping
- Informationsarchitektur
- Psychologie für Designer
- Interaktive Exponate
Die Metakompetenzen werden über alle Semester des Studiengangs inhaltlich aufbauend vermittelt.
- Kreativität
- Habit Hacking
- Designing Ideas
- Coding Basics
- Frontend Coding
- Immersive Design
Themenverwandte Theorie wird ergänzend zu den Kern- und Metakompetenzen vermittelt. Dazu gehören die folgenden Fächer:
- Kunst und Kultur
- Medientheorie
- Management Grundlagen
- Projekt Management
- Agile Methoden
- Führung
- Präsentation
- Digitales Marketing
- Marketing Konzeption
- Brand Communication
- Content Grundlagen
- Narration und Storytelling Workshop
- Text und Stil
- Eine gestalterische Grundausbildung
- Konzeptionelle Fähigkeiten
- Wissensdurst, Kreativität und Reflexionsfähigkeit
- Und nich zuletzt: Teamgeist, Engagement und Humor
- Eidg. Fähigkeitszeugnis oder Matura
- Grundlagenwissen und -fähigkeiten in Gestaltung oder Konzeption
- Berufliche Tätigkeit (min. 60%) in den interaktiven Medien (spätestens bei Studienbeginn)
- konzeptionellen wie gestalterischen Herausforderungen und Fragen des Interaction Designs
- themenspezifischen sowie marktwirtschaftlichen Fragen und Herausforderungen
- strategischem wie ergebnisorientiertem Arbeiten
- zum selbständigen und selbstmotivierten Lernen und Arbeiten
- zur kritischen Auseinandersetzung
- Verantwortung zu übernehmen und dich im Team zu engagieren
Du erfüllst die Grundvoraussetzungen und möchtest dich anmelden? So verläuft das Anmeldeverfahren:
- Anmeldung via Anmeldeformular
- Eignungsgespräch inkl. Präsentation Portfolio
- Fachspezifische Hausaufgabe
- Prov. Entscheid für das 1. Semester
- Eignungsabklärung Ende 1. Semester
- Definitiver Entscheid
Die Anzahl der Studienplätze ist pro Jahrgang begrenzt.
Milena Rutz, Studienleiterin HF Interaction Design, berät dich gerne persönlich: m.rutz@sfgb-b.ch oder 031 337 0 351 (jeweils freitags)
Melde dich direkt für den nächsten Studiengang an. Die Unterlagen schickst du an kurse@sfgb-b.ch. Anschliessend laden wir dich zum Eignungsgespräch ein.
- Das kreative Potential von Interaction Design zu kennen und gestalterisch umzusetzen.
- Prozesse und Anforderungen professionell zu analysieren und zu beurteilen, um strategisch wie pragmatisch handeln zu können.
- Über alle Disziplinen und beteiligte Fachbereiche hinweg das Thema Interaction Design zielorientiert im Sinne des Marktes zu führen.
- Interaction Design in seiner kreativen wie ökonomischen Qualität zu bewerten, um am Markt aktiv teilnehmen zu können.
Der Unterricht findet am Standort Schänzlihalde 31 in Bern statt (10 Minuten vom Hauptbahnhof).
Freitag: 8:15 bis 17:15 Uhr
Samstag: 8:15 bis 12:15 Uhr
Es gelten die Ferientermine der Schule für Gestaltung Bern und Biel.
- Einschreibegebühr: CHF 150.–
- Semestergebühren: CHF 1750.– pro Semester
- Prüfungsgebühren: CHF 400.–
- Diplomarbeitsgebühr: CHF 250.–
- Zusätzliche Kosten für Fachbücher, weiterführende Literatur, Exkursionen und Seminarwochen
Der Studiengang ist eidg. anerkannt.