Die Lernenden besuchen während ein bis zwei Tagen pro Woche den berufskundlichen, den allgemeinbildenden und den Sportunterricht. Nach dem bestandenen Qualifikationsverfahren erhalten die Lernenden einen eidgenössischen Berufsattest EBA oder ein Fähigkeitszeugnis EFZ.
Förderkurse und die Lernendenberatung stehen den Lernenden bei Schwierigkeiten zur Verfügung.
Details zur Lernendenberatung findest Du hier.
Freikursangebote, sowie Spezialwochen ergänzen das Angebot der Berufsfachschule.
Die Berufsmaturität vermittelt begabten Lernenden eine erweiterte Allgemeinbildung und bereitet sie auf das Studium an weiterführenden Schulen vor. Der Besuch der Berufsmaturitätsschule findet an der gewerblich industriellen Berufsfachschule Bern (GIBB) statt.
Du bist in Schwierigkeiten, privat, bei der Arbeit, in der Schule? Bitte melde dich bei uns. Unsere Beratungsteams nimmt dich ernst, begleitet und beratet dich. Diskret und anonym: Niemand erfährt deinen Namen und den Inhalt des Gesprächs.
Die Förderkurse richten sich an alle Lernenden. Durch Zusatzlektionen und individuelle Begleitung in einer kleinen Gruppe sollen bessere Noten erreicht werden. Die Kurse finden von Montag bis Freitag zwischen 17:00 und 19:30 Uhr am Standort Bern statt. Alle Angebote verbinden die Inhalte mit Arbeits- und Lerntechnik.
Lernende mit einer Leistungsbeeinträchtigung haben Anspruch auf einen Nachteilsausgleich. Dieser berücksichtigt besondere Bedürfnisse beispielsweise bei Legasthenie, Dyskalkulie, ADHS oder anderen nachweislichen Beeinträchtigungen.
Betroffene können zu Beginn der Ausbildung ein Gesuch um Nachteilsausgleich stellen: sowohl für Unterricht an der Berufsfachschule, der Berufsmaturitätsschule, als auch für das abschliessenden Qualifikationsverfahren.
Künstlerisch, musisch oder sportlich begabte Lernende erhalten Hilfe, um Lehre, Schule und Talent unter einen Hut zu bringen. Ziel ist, dank der Unterstützung der Schule im Talentbereich weiter zu kommen, eine Lehrstelle zu erhalten oder die Berufsausbildung mit Erfolg abzuschliessen. Anerkannt werden alle – auch Lernende aus einem anderen Kanton – Talente nach den Vorgaben des «Berner Talent».
Das Angebot während der Lehrzeit die eine oder andere Fremdsprache zu vertiefen ist im Aufbau. Start ist im Sommer 2023.
Informiere dich über die vielfältigen Kursangebote der SfG BB. Als Lernende/-r kannst besuchst du die Kurse zum Lernenden-Tarif.
Luisa Leutwyler, Leiterin Weiterbildungssekretariat, gibt dir gerne weitere Auskünfte zum aktuellen Kursprogramm und berät dich auf der Suche nach dem passenden Angebot:
Kontakt: kurse@sfgb-b.ch, 031 337 0 337
Du bist noch jünger als 16 Jahre und möchtest dich mit einem passenden Kurs auf eine gestalterische Ausbildung vorbereiten? Entdecke die Angebote des K’Werk BE.
Kultur- und Politwoche
Eine Kultur-, wie auch eine Politikwoche bereichern einmal pro Schuljahr den Berufsfachschultag.
Sporterlebnisse
Der Schneesporttag und der Abschlussporttag bieten dir tolle Sporterlebnisse.
Zukunftstag
Der Zukunftstag im letzten Lehrjahr hilft dir deine Zukunft nach der Lehrzeit anzupacken.
Ausstellungen
Als Institution der Museen Bern zeigen wir regelmässig Ausstellungen: von Künstler*innen aus dem Umfeld der Schule und eigenen Nachwuchstalenten.