Der Vorkurs vermittelt dir ein breites Grundlagenwissen und bietet eine intensive Einführung in gestalterisch-künstlerische Vorgehens- und Arbeitsweisen. Du erhältst eine realistische Vorstellung der Arbeit in gestalterischen Berufen. So gewinnst du Sicherheit und Orientierung auf deiner Suche nach der passenden Berufsausbildung.
Lerne verschiedene künstlerische Ausdrucksmittel kennen: Zeichnen, Form, Farbe, Raum (Performance, Installation, Szenografie), Objekte aus unterschiedlichen Materialien, Film, Animation, Fotografie, grafisches Gestalten. Die praktische Arbeit wird stets im kunstgeschichtlichen Kontext verankert.
Nutze und entdecke verschiedene analoge und digitale Medien und Techniken und verbessere deine Auftrittskompetenz. Du lernst, deine Umwelt mit allen Sinnen wahrzunehmen, dich gestalterisch auszudrücken (Idee, Experiment, Entwurf, Realisation) und Eindrücke und Feedbacks zu reflektieren und damit umzugehen.
Auf diese Weise wird dein kreatives Bewusstsein erweckt und du lernst deine gestalterischen Neigungen und Begabungen kennen und vertiefen.
Angeleitet, mentoriert oder selbständig planst du praktische Arbeiten und wendest dabei dein gelerntes bildnerisches Repertoire an.
Der Vorkurs Kunst und Design ist modulartig in einzelnen Lern- und Arbeitssequenzen mit unterschiedlichem Rhythmus aufgebaut.
Es gibt:
- reguläre, wöchentlich wiederholende Pflichtmodule
- thematische Projektwochen
- Informationen zur Berufswahl
- Zeit, um am eigenen Portfolio zu arbeiten
- Exkursionen und eine Studienwoche
- individuelle, mentorierte Vertiefungsarbeit mit Schlussausstellung
Zusätzlich hast du die Möglichkeit, pro Semester von einem Kurs deiner Wahl aus dem Weiterbildungsangebot der Schule zu profitieren.
- die obligatorische Schulzeit abgeschlossen. Eine Matura ist nicht erforderlich.
- die Aufnahmeprüfung für den Vorkurs Kunst und Design bestanden.
- gestalterische Offenheit und Interesse.
- eine hohe Eigeninitiative und Ausdauer.
- Fantasie und Beobachtungsvermögen.
- Ambitionen, eine gestalterische Berufsausbildung zu starten oder in einer Fachklasse aufgenommen zu werden.
- eine neugierige, kreative und aufgeweckte Persönlichkeit.
- leidenschaftlich an Gestaltung und Kultur interessiert.
- kooperativ und möchtest deine Gedanken teilen und ausdrücken.
- bereit, dich auf einen intensiven gestalterischen Lernprozess einzulassen.
Jährlich im Oktober wird das Aufnahmeverfahren eröffnet. Dieses kann in mehreren Staffeln erfolgen.
Für den Schulstart August 2023 sind keine Ausbildungsplätze mehr frei. Das Aufnahmeverfahren ist abgeschlossen.
Ausbildungsstart 2024
Die Anmeldung für die 1. Staffel eröffnen wir ab Oktober 2023.
Schau wieder vorbei!
Im ersten Prüfungsteil erarbeitest du eine Hausaufgabe. Diese sendest du zusammen mit dem Anmeldebogen ein. Hausaufgabe und Anmeldebogen stellen wir ab Oktober 2023 zur Verfügung.
Der zweite Teil findet während eines ganzen Tages an der Schule in Bern statt.
1. Staffel 2023 (Ausbildungsstart 2024)
– Montag, 4. Dezember 2023
– Dienstag, 5. Dezember 2023
– Mittwoch, 6. Dezember 2023
jeweils 8:15 Uhr bis 17:30 Uhr
Ob du zum zweiten Prüfungsteil zugelassen wirst, hängt vom Ergebnis der Hausaufgabe (1. Prüfungsteil) ab. Du wirst persönlich für den zweiten Prüfungsteil eingeladen.
Das erwartet dich am Prüfungstag:
- Du absolvierst eine praktische, dreidimensionale Arbeit (Schulaufgabe), die dir am Prüfungstag aufgetragen wird.
- Das dafür nötige Material stellen wir dir zur Verfügung.
- Du führst mit uns ein persönliches Eignungsgespräch (ca. 30 Minuten). Das Gespräch findet während der praktischen Prüfung statt.
- Im Eignungsgespräch gehts um deine Motivation für den Vorkurs und für einen gestalterischen Beruf. Ausserdem besprechen wir deine Hausaufgabe und deine gestalterische Mappe (mitgebrachte Arbeiten).
Nachdem du beide Prüfungsteile absolviert hast, senden wir dir per Post den Aufnahmeentscheid.
- Erhöhe deine Chancen auf eine gestalterische Berufslehre.
- Qualifiziere dich für einen Ausbildungsplatz in einer Fachklasse.
Der Vorkurs Kunst und Design ist eine Vollzeitausbildung und dauert ein Jahr.
Gebühr für das Aufnahmeverfahren: Fr. 200.–
Diese Gebühr ist auch bei einer Abmeldung oder Nichtteilnahme am Aufnahmeverfahren geschuldet.
Schulgeld: Fr. 13'820.–, inkl. Verbrauchsmaterial.
Ohne Kosten für Literatur, Exkursionen und Studienreisen. Eine Ratenzahlung ist möglich.
Der Unterricht findet in unserem Hauptgebäude in Bern, an der Schänzlihalde 31 statt.