Der schweizweit einzigartig konzipierte ZweiJahrVorkurs Design und Kunst Bern ist modulartig aufgebaut und vertieft erste grundlegende gestalterische Erfahrungen in den Bereichen Visuelle Kommunikation, Objekt&Raum und Bewegtbild. Durch exemplarische Studien und der Erarbeitung eigener gestalterischer Experimente werden die grundlegenden Kompetenzen in den drei gestalterischen Bereichen vermittelt.
Die ersten drei Semster des ZweiJahrVorkurses setzen sich jeweils aus Projektmodul, Pflichtmodul und Wahlpflichtmodul zusammen und werden durch Exkursionen und Studientage ergänzt. So eignest du dir grundlegende gestalterischer Fertigkeiten an.
Projekt- und Pflichtmodul
Das Projektmodul ist jeweils eng mit den Kursen des Pflichtmoduls verflochten, damit bereits in einem sehr frühen Stadium der Ausbildung komplexere Projekte erarbeitet werden können.
Wahlpflichtkurse
Wähle ergänzend zu Projekt- und Pflichtmodul aus einem breitgefächertes Angebot an Wahlpflichtkursen, das nach individuellem Bedürfnis und persönlichem Interesse in enger Abstimmung mit der Kursleitung definiert wird.
Im vierten Semester konzentrierst du dich hauptsächlich auf dein Abschlussprojekt. Du entwickelst eine eigenständige Arbeit zu einer selbstbestimmten Thematik, von der Recherche bis hin zur Umsetzung und Präsentation. Dabei wirst du von Dozierenden und der Studienleitung intensiv beraten und begleitet.
Bei uns bereitest du dich auf eine eine gestalterische Berufsausbildung oder ein weiterführendes gestaltersiches Studium vor.
- die obligatorische Schulzeit abgeschlossen und kannst eine Berufslehre vorweisen.
- vor, dich auf eine höhere Berufsbildung im Bereich Kunst und Design vorzubereiten
- Interesse, dich beruflich neu- oder weiter zu orientieren
- sehr interessiert and er Welt der Gestaltung und der Kunst
- kreativ und bringst Sensibilität für visuelle Wahrnehmung mit
- Gestalter/-in aus Leidenschaft und möchtest dich persönlich weiterentwickeln
Mit dem ausgefüllten Anmeldeformular und den darin aufgeführten Beilagen ist ein Portfolio einzureichen.
- Umfang: zwischen 15 und 25 Arbeiten
- Arbeiten: Die Arbeiten sollen einen Gesamteindruck über die gestalterischen und handwerklichen Fertigkeiten geben, z.B. Zeichnungen, Fotografien, gemalte Bilder oder Objekte.
- Dreidimensionale Arbeiten bzw. Objekte müssen fotografiert sein.
- Keine Originale beilegen. Die Schule haftet weder für den Verlust, noch für die Beschädigungen an Originalen.
- Grösse: Maximale Portfolio Grösse ist A2 (60cm x 42cm)
- Das Portfolio kann als klassische Mappe, in gebundener Form oder auch als digitales Portfolio (als Stick, keine CDs) eingereicht werden.
- Das Portfolio muss mit Name, Vorname beschriftet sein.
- Dem Portfolio muss das ausgefüllte Anmeldeformular sowie die darin aufgeführten Beilagen beigelegt sein.
Das Portfolio bitte an folgende Anschrift zustellen:
Schule für Gestaltung Bern und Biel
ZweiJahrVorkurs
z.H. Luisa Leutwyler
Schänzlihalde 31
3013 Bern
Nach der Beurteilung des Portfolios werden potenzielle Kandidaten in einem zweiten Schritt zu einem persönlichen Gespräch mit der Studienleitungeingeladen.
Auf Grund der Qualität des Portfolios und dem geführten Interviews erfolgt der definitive Entscheid über die Zulassung zum ZweiJahrVorkurs Bern.
Nach der definitven Aufnahme durch die Schule und der Zusage seitens des Kandidaten, wird eine einmalige Einschreibegebühr von 200 Franken in Rechnung gestellt.
- Besuche ein weiterführendes gestalterisches Studium
- Absolviere eine Berufsausbildung im Bereich Kunst und Design
- Nutze die neue erworbenen Erfahrungen in deinem persönlichen Alltag
Der reguläre Unterricht findet Freitag jeweils zwischen 13.30 Uhr und 18.30 Uhr und Donnerstagabend zwischen 18.30 Uhr und 21 Uhr statt.
Die Zeiten für die Kurse des Wahlpflichtmodules richten sich nach der Ausschreibung des ordentlichen Weiterbildungsangebotes der SfG BB.
Kostenpunkte pro Semester
Projektmodul: CHF 1350
Pflichtmodul: 2 Kurse pro Semester à CHF 660
Wahlmodul: 1 Kurs pro Semester ca. CHF 600 (variiert nach Angebot)
Total pro Semester: CHF 3270
Projektmodul: CHF 1350
Pflichtmodul: 2 Kurse pro Semester à CHF 660
Total 4. Semester: CHF 2670
- Präsentationspauschale: CHF 400
- Prüfungsgebühr: CHF 200