- Erfahrung und Freude im Gestalten von 3D-Produkten
- Konzeptionelle Fähigkeiten
- Neugier, Kreativität und Reflexionsfähigkeit
- Und nicht zuletzt: Teamgeist, Engagement und Humor
- Eidg. Fähigkeitszeugnis in einem einschlägigen Beruf oder Matura
- Tätigkeit (min. 60%) im Berufsfeld des Produktdesigns oder in einem Design-verwandten Beruf
- Aufnahme «sur Dossier» ist möglich
- Konzeptionellen wie praktischen Herausforderungen
- Gestalterischem wie ergebnisorientiertem Arbeiten
- zum selbständigen und selbstmotivierten Lernen und Arbeiten
- zur kritischen Auseinandersetzung
- Verantwortung zu übernehmen und sich im Team zu engagieren
Um das eidg. Diplom HF zu erlangen, muss ein offizieller Abschluss in Englisch als Fremdsprache auf Niveau B1 oder höher vorliegen. Der Nachweis ist Grundvoraussetzung für den Diplomabschluss und der ist der Studienleitung HF spätestens zu Beginn des 6. Semesters einzureichen.
Englisch ist nicht Teil des Unterrichts an der HF Produktdesign. Dies mit Rücksicht auf die unterschiedlichen Vorkenntnisse, die verschiedenen Interessen und die individuellen Bedürfnisse der Teilnehmenden.
Das Konzept «Englisch als Fremdsprache» enthält alle nötigen Informationen für dich.
Du erfüllst die Grundvoraussetzungen und möchtest dich anmelden? So verläuft das Anmeldeverfahren
- Anmeldung mit offiziellem Anmeldebogen, Motivationsschreiben, Lebenslauf und dem Link zu deinem digitalen Portfolio
- Thema der gestalterischen Hausaufgabe wird zugeschickt
- Persönliches Gespräch mit der Studienleitung
- Präsentation der persönlichen Arbeitsmappe und der Hausaufgabe
Die Studienleiterin Valerie Notter de Rabanal berät dich gerne persönlich.
v.notter@sfgb-b.ch
031 337 0 351
Erfahre mehr über den Studiengang an unseren Infoabenden.
- Fundiertes Fachwissen von praxiserprobten Profis
- Anwendung von theoretischen Inputs, verschiedenen Kreativitätstechniken in handfesten Projekten
- Kombination von Berufspraxis und interdisziplinärem Austausch
- Kompetenzpalette für verschiedene Bereiche des Produktdesign
- Kontextualisierung, Vernetzung und Positionerung in der Designszene
Nach diesem Studium hast du das Rüstzeug, um als Produktdesigner im Berufsfeld zu bestehen: Selbständig oder angestellt, mit eigenen Produkten oder mit Design als Dienstleistung.
Der Unterricht findet am Standort Schänzlihalde 31 in Bern statt (10 Minuten vom Hauptbahnhof).
Freitag: 8:15 bis 17:15 Uhr
Samstag: 8:15 bis 12:15 Uhr
Es gelten die Ferientermine der Schule für Gestaltung Bern und Biel.
- Einschreibegebühr: CHF 200.–
- Semestergebühren: CHF 1750.– pro Semester
- Prüfungsgebühren: CHF 400.–
- Diplomarbeitsgebühr: CHF 250.–
- Zusätzliche Kosten für Fachbücher, weiterführende Literatur, Exkursionen und Seminarwochen
Der Studiengang ist eidgenössisch anerkannt. Die Absolvent*innen tragen den eidg. Anerkannten Titel dipl. Gestalter*in HF Produktdesign.