Die Lernenden besuchen während ein bis zwei Tagen pro Woche den berufskundlichen, den allgemeinbildenden und den Sportunterricht. Nach dem bestandenen Qualifikationsverfahren erhalten die Lernenden einen eidgenössischen Berufsattest EBA oder ein Fähigkeitszeugnis EFZ.
Förderkurse und die Lernendenberatung stehen den Lernenden bei Schwierigkeiten zur Verfügung.
Details zur Lernendenberatung findest Du hier.
Freikursangebote, sowie Spezialwochen ergänzen das Angebot der Berufsfachschule.
Die Berufsmaturität vermittelt begabten Lernenden eine erweiterte Allgemeinbildung und bereitet sie auf das Studium an weiterführenden Schulen vor. Der Besuch der Berufsmaturitätsschule findet an der gewerblich industriellen Berufsfachschule Bern (GIBB) statt.
Die Förderkurse richten sich an alle Lernenden, die im entsprechenden Fach eine ungenügende oder knapp genügende Note erzielt haben. Durch Zusatzlektionen und individueller Begleitung in einer kleinen Gruppe sollen bessere Noten erreicht werden.
Angebote:
Allgemeinbildung und Sprachlehre Deutsch
Der Förderkurs Allgemeinbildung, Sprachlehre Deutsch ist kombiniert mit Arbeits- und Lerntechnik. Angeboten wird der Förderkurs an den Schultagen Montag bis Donnerstag von 17.00 bis 19.30 Uhr.
Mathematik
Der Förderkurs Mathematik kombiniert sachbezogen Problemlöseverhalten und Mathematisierfähigkeit, um dem Unterricht in den Regelfächern Mathematik, naturwissenschaftliche Grundlagen NWG und Fachrechnen wieder besser folgen zu können. Fehlende Kenntnisse und Fertigkeiten werden anhand der Problemstellungen aus dem Regelunterricht aufgearbeitet.
Französisch
Der Förderkurs Französisch ist prioritär für Lernende mit Französischunterricht am Berufsschultag vorgesehen. Schwerpunkt ist die Aufarbeitung vorhandener Lücken und die Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung LAP.
Deutsch als Zweitsprache
Der Förderkurs Deutsch als Fremdsprache wird an der gewerblich industriellen Berufsfachschuel Bern (GIBB) angeboten. Es ist als „Sprache und Kommunikation A2-B1“ deklariert und wird an mehreren Tagen angeboten.
http://www.gibb.ch/Berufslehre/Stuetzkurse/Seiten/default.aspx
Freifachangebot der GIBB
Wer Unterstützung in den Fächern Mathematik, Französisch und Englisch benötigt, hat die Möglichkeit einen Stützkurs/Freikurs an der GIBB zu besuchen:
http://www.gibb.ch/Berufslehre/Freikurse/Seiten/default.aspx
Die Freifächer sind im Angebot der öffentlichen Kurse der SfGBB integriert. Sie sind als F-Kurse deklariert. Die B- Kurse für Berufstätige stehen den Lernenden auch offen. Für beide Kurskategorien gelten die Kursgeldansätze für Lernende. Bedingung für die Ansätze für Lernende ist der Besuch der Berufsfachschule während der Lehrzeit.
Die Freifächer stehen allen Sek II Lernenden zur Verfügung. Lernende aus anderen Berufsfachschulen und Mittelschulen sind herzlich willkommen.
Kurse vor der Lehrzeit bietet das K’Werk BE der SfGBB an. Das K`Werk BE bietet Kindern ab 8 Jahren und Jugendlichen bis 16 Jahren einen umfassenden und inspirierenden Einblick in die facettenreiche Welt der Gestaltung und Kunst.
Zu den öffentlichen Kursen geht es hier.
Das Angebot der K'Werke findest Du hier.
Eine Kultur-, wie auch eine Politikwoche bereichern einmal pro Schuljahr den Berufsfachschultag.
Während der Kulturwoche stellt eine Künstlerin oder ein Künstler aus Literatur, Musik, Tanz oder Theater ihr Schaffen vor. Ein Blick hinter die Kulissen, wie Kunst der entsprechenden Gattung entsteht, vervollständigt den Anlass.
In der Politwoche treffen Politikerinnen und Politiker von links bis rechts zu einem aktuellen Thema zusammen und diskutieren hautnah mit den Lernenden über mögliche Lösungen.
Die Kultur-, wie auch die Politwoche finden am regulären Berufsfachschultag statt und dauern je zwei Stunden.