
OC15 Exzellenz in UX Research und Planung - Besser durchführen, auswerten und einsetzen
Kursort Bern
Im Kurs werden Inputs und Praxis-Übungen zu folgenden Themen angeboten:
Analysen besser planen:
- Realität von Research in Unternehmen: Wann setze ich welche Methode ein? Wie komme ich zu einem guten Analyse-Setup passend zu meinem Budget?
Interviews jenseits von gemütlichem Plausch
- Führen: Wie kann man mehr aus Interviews durch bessere Fragetechnik herausholen? Wie kann man sich auf unterschiedliche Interviewpartner einstellen? Wie wirke ich in Interviews? (Videoübung)
- Auswerten: Wie kann man Interviews schnell und zielgerichtet auswerten, ohne sich im Detail zu verlieren?
Aus Umfragen immer mehr lernen
- Vorbereiten: Wie komme ich zu den richtigen Fragen? Wie frage ich richtig? Was sind neue Trends bei Umfragetools?
- Auswerten: Wie hole ich Erkenntnisse aus meinen Ergebnissen? Was muss ich bereits bei der Planung berücksichtigen, damit eine gute Auswertung möglich wird?
Ergebnisse von Analysen professionell auswerten
- Auswertung: Wie verdichte ich die Analyse?
- Validierung: Wie können Ergebnisse einzelner Erhebungstechniken (gegeneinander) abgeglichen und bewertet werden?
- Anwendung der Ergebnisse: Wie können Leitgedanken und Personas sinnvoll eingesetzt werden? Welche Fallstricke gibt es?
Personas und Leitgedanken, so geht's
- Aussagekräftige Personas aus Analysen ableiten und im Team schärfen
- Leitgedanken formulieren und im Team moderieren
Alle Inputs und Übungen werden durch Praxisbeispiele illustriert. Wir diskutieren die Erfahrungen und Ergebnisse in Gruppen aus den jeweiligen Teilnehmern.

Das sind unsere Ziele
- Vermittlung und Vertiefung von Techniken, um die Qualität von UX Research zu steigern
- Analysen in der Auswertung besser auf den Punkt bringen
- Ergebnisse wirksam im Unternehmen, im Team und beim Kunden einsetzen
- Mehr aus dem verfügbaren Budget herausholen
Das ist die Relevanz für Deine berufliche Praxis
Research kommt aufgrund von knappen Budgets in der Praxis häufig zu kurz. Oder das verfügbare Budget wird nicht zielgerichtet eingesetzt, Methoden werden falsch angewendet, die Ergebnisse nicht valide ausgewertet. Es wurde zwar Research betrieben, man hat aber wenig, bzw. nichts Relevantes herausgefunden.
Personas und Leitgedanken werden in vielen Unternehmen entwickelt, um dann in Schubladen zu verschwinden. Sie werden als Selbstzweck erstellt und fügen Projekten wenig Qualität hinzu.
Der Kurs soll helfen, das alles besser zu machen und so die Qualität des eigenen Researches und der Planung zu steigern.
UX-Designer, Konzepter, Product-Owner, Projektmanager, Key-Accounter, UX-Strateg*innen o.ä. mit ersten Grundkenntnissen in Research-Methoden
Lektionen:
4 Kurstage à jeweils 8 Lektionen; 32 Lektionen
Termine:
Mo. 21.6.2020 bis Do. 24.6.2021
jeweils 9:00 - 16:00 Uhr
Standort:
Schule für Gestaltung Bern, Schänzlihalde 31, 3013 Bern
Mitbringen:
Laptop, klaren Kopf
Preis (Externe und Lernende):
1250 CHF
Kursleitung:
Gunnar Krüger und Steffen Knop, krueger@knopkrueger.de, knop@knopkrueger.de
Du bekommst eine schriftliche Bestätigung inklusive Rechnung. Dein Platz ist Dir sicher, sobald wir die Kursgebühr von Dir erhalten haben.
Luisa Leutwyler
Leiterin Kurssekretariat
kurse@sfgb-b.ch
031 337 0 351
Hauptgebäude Schänzlihalde
Schänzlihalde 31
3013 Bern
Roger Spindler
Leiter Höhere Berufsbildung und Weiterbildung
r.spindler@sfgb-b.ch