
OC17 Fotografie neu denken - Drei Tage Begegnungen mit der Berliner Fotoszene
Kursort Berlin
Hinweis: Derzeit kann die Anreise nach Berlin nicht sicher organisiert werden (Corona). Wenn Du Interesse hast, schreib' eine unverbindliche Email an das Kurssekretariat unter kurse@sfgb-b.ch . Wir informieren Dich, sobald der Kurs sicher stattfindet.
Der Markt für Fotografie ist im Wandel und setzt Fotografen unter Druck, bietet aber auch Chancen. Neue Kanäle verändern und erweitern Formate, Storytelling und Ästhetik. Technische Innovationen beeinflussen Produktionsprozesse und Erwerbsmodelle. Es eröffnen sich Potentiale, die erobert werden wollen. Wir treffen wichtige Akteurinnen und Akteure der Berliner Fotoszene und diskutieren mit ihnen diese Entwicklungen auf Basis ihrer Erfahrungen und Projekte.
Berlins lebendige Fotoszene gehört zu den bedeutendsten in Europa: weltoffen, international, innovativ und prägend. Wir treffen eine spannende Mischung aus Fotografen, Bildredakteure, Kuratoren, Verlegern, Beratern, Dozenten etc.
Während der drei Tage wird der Markt für Fotografie aus drei unterschiedlichen Perspektiven betrachtet:
- Perspektive Fotograf: Wie wird heute Fotografie produziert? Wir besuchen Fotografen (Editorial, Produktfotografie) und Künstler, lernen ihre Arbeitsweisen und neue Formen des Storytellings kennen, und diskutieren Strategien, um fotografische Arbeit zu verkaufen.
- Perspektive Markt: Wie entwickelt sich die Nachfrage für Fotografie? Wir besuchen Bildredaktionen und Agenturen und fragen, wie sich die kommerzielle Verwertung von Fotografie verändert.
- Perspektive Technologie: Was sind neue Entwicklungen rund um die Fotografie und wie könnten diese das Berufsbild des Fotografen beeinflussen? Wir besuchen Anwender und Entwickler von neuen Technologien und lernen diese in der Praxis kennen.
Studierende der Fotografie, Berufseinsteiger, interessierte Fotografen, die neue Impulse suchen o.ä.
Voraussetzung
- (Laufende) Ausbildung oder Studium der Fotografie o.ä.
- Arbeit als angestellter oder selbstständiger Fotograf
- Professionelle Beschäftigung mit dem Thema Fotografie
- Arbeit als freischaffender Künstler mit Interesse an Fotografie
Hinweis: Derzeit kann die Anreise nach Berlin nicht sicher organisiert werden (Corona). Wenn Du Interesse hast, schreib' eine unverbindliche Email an das Kurssekretariat, wir informieren Dich, sobald der Kurs sicher stattfindet.
- Sonntag: Optional erstes Kennenlernen am Abend
- Montag: Auftaktveranstaltung, 2-3 Gäste Besuche / vor Ort
- Dienstag: Rückschau Vortag, 3-4 Gäste Besuche / vor Ort, gemeinsames Abendessen mit Gast
- Mittwoch: Rückschau, 2-3 Gäste Besuche / vor Ort, Abschlussveranstaltung
Preis:
940 CHF
Bemerkung:
Preis zuzüglich Reisekosten
Kursleitung:
Steffen Knop und Robert Rausch, knop@knopkrueger.de, kontakt@robertrausch.de
Lektionen:
3 Kurstage à jeweils 9 Lektionen; 27 Lektionen
Termine:
Die Kurstermine werden bekannt gegeben, sobald eine Anreise wieder sicher buchbar ist.
Veranstaltungsort:
Berlin

Michael Biedowicz (Bildredaktion ZEIT Magazin), Jörg Brüggemann (Fotograf und Geschäftsführung Agentur Ostkreuz), Thomas Gust (Verleger und Fotobuch Experte), Beate Gütschow (Künstlerin, Mitglied darktaxa-project), Loredana Nemes (Künstlerin), Nikita Teryoshin (Fotograf) (Gewinner World Press Photo 2020) und weitere
Derzeit kann dieser Kurs nicht gebucht werden. Wir nehmen Dich bei Interesse gerne in unseren Emailverteiler und informieren Dich, sobald die Anreise nach Berlin wieder sicher buchbar ist. Schreib an kurse@sfgb-b.ch.
Luisa Leutwyler
Leiterin Kurssekretariat
kurse@sfgb-b.ch
031 337 0 351
Hauptgebäude Schänzlihalde
Schänzlihalde 31
3013 Bern
Roger Spindler
Leiter Höhere Berufsbildung und Weiterbildung
r.spindler@sfgb-b.ch